Aktuelle Situation 2012
Darstellung unserer gegenwärtigen Pläne 2012.
Unsere Kapverdianischen Kollegen haben angesichts einer gewissen Stagnation, die sich im Hospital Agostinho Neto (HAN) in fachlicher und organisatorischer Hinsicht, und damit auch was die Motivation mancher Mitarbeiter betrifft, breit gemacht hat, zu einem neuen Anlauf entschlossen, und die Idee geboren, die traumatologische Abteilung des HAN soll in 5-6 Jahren die beste Traumatologie von Westafrika werden. Ein Griff nach den Sternen also! Und wir von Cosmas wollen sie dabei weiter unterstützen. Ein dringliches Problem stellt sich dabei dar, weil der Leiter der Abteilung Dr. Fernando Almeida und sein Stellvertreter Dr. Graziano Cardoso bereits 57 Jahre alt sind und allerspätestens in 8 Jahren in Pension gehen werden, vielleicht auch gesundheitsbedingt schon früher. Es muss also dringend für Ersatz gesorgt werden, dafür bieten sich Dr. Murtala Keita und Dr. Luis Lopes Tavares an, die beide schon 2 bzw. 12 Monate an unserer Abteilung als Gastärzte tätig waren. Leider besitzen sie kein Facharztdiplom. Das österreichische Ärztegesetz §10 (12) bietet die Möglichkeit, Ärzten aus dem Nicht-EWR-Raum 3-jährige Facharztausbildungen, also ohne Gegenfächer (diese müssen im Heimatland absolviert werden), zu gewähren unter der Voraussetzung der finanziellen Unterstützung der Stipendiaten durch das Heimatland oder eine große Entwicklungshilfeorganisation in der Höhe von mindestens 1000 Euro im Monat. Wie es derzeit ausschaut, ist Kapverde bereit diese Kosten zu übernehmen, was für uns nun folgt, ist ein mühsamer Behördenweg, um tatsächlich diese Ausbildungsstelle für Dr. Murtala und Dr. Luis an der unfallchirurgischen Abteilung des Wilhelminenspitals zur Verfügung zu stellen. Wir denken dabei an eine auf 6 Jahre begrenzte Stelle, die in halbjährlichem Wechsel von jeweils einem der beiden Kollegen besetzt werden sollte, sodass das HAN in 6 Jahren 2 fertige Fachärzte für Unfallchirurgie als Ersatz für Dr. Fernando und Dr. Graziano zur Verfügung hat. Das Projekt ist mit einer Fülle von Problemen behaftet (Wohnung, Sprachkurs, ergänzende Seminare, Kongresse und Kurse, Abschlussprüfung, sowie Versicherungen, Aufenthaltsgenehmigung, Heimatflüge in der Urlaubszeit, etc.). Wir sind aber guter Dinge und entschlossen all diese Hürden zu nehmen. Ein weiteres wesentlich kleineres Projekt besteht darin, dass wir im Frühjahr 2013 neuerlich 2 OP-Schwestern aus dem HAN ein jeweils einmonatiges Praktikum bei uns im Wilhelminenspital ermöglichen möchten (Kostenpunkt alles zusammen ca. 3000 Euro). Dann hätte das HAN 4 OP-Schwestern im Stand, die in Wien Praktika absolviert haben, und es gäbe eine breitere Basis von Kolleginnen, die „an einem Strick“ ziehen. Wir denken, dass sind schon mal erste wichtige Schritte in Richtung „Beste Unfallchirurgie von Westafrika“. Natürlich gehört dazu die Fortsetzung unserer Bemühungen auf dem Gebiet der Arthroskopie, der Wirbelsäulenchirurgie und der Hüftendoprothetik. Auch haben wir von Herrn Lausmann, Firma Synthes wieder ein Paket mit Osteosynthesematerial, vorwiegend Schrauben, die im HAN eine große Mangelware sind, als Spende erhalten. Das Paket wiegt ca. 20kg, das bedeutet wieder einige 100 Euro Transportkosten. Ich möchte mich an dieser Stelle auch noch sehr herzlich für die immer wieder auf unserem Konto einlangenden Spenden wohlmeinender Menschen bedanken. Unser derzeitiger Kontostand beträgt wieder ca. 3000 Euro. Ich versichere, dass wir das Geld sinnvoll dem Zweck entsprechend verwenden werden. Spätestens Anfang nächsten Jahres wird es wieder eine Generalversammlung des Vereins geben. Ich hoffe sehr, dass wir dann schon über einen Erfolg, die Fachausbildungsstellen betreffend,berichten können. Mit herzlichen Grüßen Hans Kohlmann